kreditgruppe

kreditgruppe

Sport

Aluminium-Tauchflaschen – Leichte, vielseitige Druckbehälter für den Tauchsport

Alu Tauchflaschen sind im Sporttauchen weit verbreitet und bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber Stahlflaschen. Sie zeichnen sich durch geringeres Gewicht, gute Korrosionsbeständigkeit und einfache Handhabung aus. Nachfolgend ein umfassender Überblick über Aufbau, Typen, Vor- und Nachteile sowie Pflege und Auswahlkriterien.

1. Aufbau und technische Daten
Material
Hochfester Aluminium-Legierungen (meist 6061-T6), küstengängig beschichtet oder eloxiert.

Bauformen

Zylindrisch (Standard-Flaschen): Ø ca. 200 mm, Volumen 7–15 l.

Tapered (konisch zulaufend): leichter, kompakter Oberteil, besseres Handling in straffen Wings.

Druckstufen
Typische Fülldrücke sind 200 bar (M26x2-Anschluss) oder 300 bar (M25x2-Anschluss).

Anschlussgewinde

Int. Standard M25×2 (300 bar)

EN-Standard M26×2 (200 bar)

2. Vorteile von Aluminium-Flaschen
Gewichtsvorteil
Im Vergleich zu Stahlflaschen bis zu 20 % leichter – insbesondere spürbar beim Flaschenwechsel und beim Anheben aus dem Boot.

Korrosionsbeständigkeit
Aluminium oxidiert an der Oberfläche und bildet eine schützende Schicht; weniger anfällig für Rost.

Kosten
In der Anschaffung meist günstiger als Stahl; Ersatzteile und Service ebenfalls budgetfreundlich.

Schwimmverhalten
Im prall gefüllten Zustand nahezu neutral, bei abnehmendem Druck steigt der positiv-auftriebende Effekt moderat an, was eine dynamische Tarierung ermöglicht.

3. Nachteile und Besonderheiten
Auftriebszunahme
Während des Tauchgangs verringert sich der Flaschendruck, der Zufluss an Auftrieb nimmt zu.
→ Erfordert eine feinere Ballastberechnung und aktive Tarierkontrolle.

Lebensdauerbegrenzung
Aluminiumflaschen haben oft eine festgelegte Nutzungsdauer (z. B. 15 Jahre), nach der sie aussortiert oder umgearbeitet werden müssen.

Druckverlust bei Kälte
Aluminium leitet Wärme schlechter als Stahl; bei kalten Tauchgängen kann der Fülldruck stärker sinken.

4. Typen und Einsatzgebiete
Flaschentyp Merkmale & Einsatzbereich
Standard 12 l/200 bar Universell für Sporttauchgänge; gute Mischung aus Volumen und Handling.
Tapered 11 l/300 bar Kompakter, leichter; ideal für Reisen und enge Konfigurationen (z. B. Sidemount).
7 l/200 bar Travel Sehr leicht; nur für Freizeit-“Schnorcheltauchen” oder als Stage-Flasche.
Stage-Flaschen Kleine Volumen (3–7 l), 200 bar, als Zusatzgasbehälter bei technischen Tauchgängen.

5. Pflege und Wartung
Tägliche Pflege

Nach jedem Tauchgang innen und außen mit Süßwasser spülen.

Flaschenventil kurz öffnen, um Salzreste im Gewinde zu entfernen.

Regelmäßiger Service

Sichtprüfung (VT) und Innenprüfung (IT) gemäß nationalen Vorschriften (z. B. alle 2½ Jahre).

Hydrostatiktest (ISO 10461) alle 5 Jahre.

Lagerung

Stehend und leicht unter Druck (ca. 20 bar) in einem trockenen, kühlen Raum.

Nicht direkt zusammen mit korrosiven Chemikalien aufbewahren.

6. Auswahlkriterien
Taucheinsatz
Sport­tauchen vs. technisches Tauchen vs. Reisen.

Gewicht & Packmaß
Reisetauglichkeit vs. Gebrauchs­komfort an Land und im Wasser.

Volumenbedarf
Länge des Tauchgangs und Gasverbrauch.

Anschlussdruck
200 bar vs. 300 bar – abhängig vom Atemregler und Füll­infrastruktur.

Zusatzausstattung
Flaschen­mantel, Hand­schlaufe oder Transportgriff, Auffahrt­boje-Halteöse.

Aluminium-Tauchflaschen sind aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Korrosionsbeständigkeit und des günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses eine ausgezeichnete Wahl für viele Sport- und Reis­taucher. Durch eine bedachte Auswahl von Volumen, Druckstufe und Flaschentyp sowie regelmäßige Pflege und Prüfung lässt sich die Lebensdauer maximieren und gleichzeitig der Tauchkomfort optimieren. Eine sorgfältige Ballastplanung und das Erlernen der dynamischen Tarierung sind essenziell, um die Auftriebszunahme während des Tauchgangs zu meistern.